Den pädagogischen Auftrag zur Förderung unserer Schülerinnen und Schüler sehen wir als elementares Prinzip jedes Unterrichts und der schulischen Tagesbetreuung. Die von uns gesetzten Fördermaßnahmen sollen der bestmöglichen Entwicklung des Leistungspotenzials der Schülerinnen und Schüler und dem Verhindern von Lernversagen dienen. Dies soll erreicht werden durch:
Intensives Individualisieren des Unterrichts und durch differenzierte Unterrichtsgestaltung, Freigegenstände (z.B.: Coding und Robotic), unverbindliche Übungen, sowie Förderunterricht.
Fördernder Unterrichtenthält folgende Kriterien:
- Differenzierte Lernangebote und individuelle Zugänge
- Berücksichtigung der individuell notwendigen Arbeitszeit
- Berücksichtigung unterschiedlicher Vorkenntnisse
- Wahrnehmung unterschiedlichen Betreuungsbedarfs
Ein individuell förderliches Lernklima
- vermeidet Demotivation
- knüpft an die Stärken der Schülerinnen und Schüler an
- fördert Lern- und Leistungsbereitschaft durch motivierende Lehrmethoden und Unterrichtsformen
- fördert kontinuierlich grundsätzliche Leistungsbereitschaft und besondere Begabungen
In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wird integrativer Förderunterricht angeboten, wobei auf individuelle Schwächen einzelner Schüler eingegangen wird. Pädagogische Schwerpunkte dieses Förderunterrichtes sind:
- Das Erkennen von Schwächen,
- das Beheben von Defiziten
- die Stärkung der Selbständigkeit im Lernen
unter Einsatz von offenen, modernen und spielerischen Lernformen. Kleine Lern- und Arbeitsgruppen fördern kooperatives und kollaboratives Lernen.
Die Förderung der Lesekompetenz ist ein wesentlicher Teil unserer Schulkultur. Es werden Schüler mit Leseschwierigkeiten individuell und intensiv unterstützt. Auch die gutsortierte Schulbibliothek und die Angebote des Buchklubs leisten ihren Beitrag zur Leseförderung.
Interessen- und Begabtenförderung
In der 1. und 2. Klasse (5. und 6. Schulstufe) können im Rahmen des Sportunterrichtes (4 Wochenstunden) 2 Stunden frei gewählt werden. Auswahlmöglichkeiten:
- Basketball
- Fußball
- Karate
- Sport allgemein
- Tennis
- Volleyball
- Flag-Football
- Geräteturnen
In der 3. und 4. Klasse besteht die Möglichkeit WAHLPFLICHTBEREICHE im Ausmaß von je 2 Wochenstunden pro Schulstufe nach Interessen und Begabungen zu wählen.
Naturwissenschaften – Technik | 3.Klasse | 4.Klasse |
Programmieren/Robotic | 1 | 1 |
Technik/Experimentieren/Naturwerkstatt | 1 | |
Maker Space/App & Game Design | 1 |
Kreativität – Persönlichkeit | 3.Klasse | 4.Klasse |
Naturwerkstatt und Umweltmanagement | 2 | |
Kreativwerkstatt | 1 | |
Multimediawerkstatt | 1 | |
Ernährung – Bewegung | 3.Klasse | 4.Klasse |
Fitness und Gesundheitssport | 1 | 1 |
Kreative regionale Küche | 1 | |
Tourismus und Marketing | 1 |
Mehr Informationen zu den WAHLPFLICHTBEREICHEN finden Sie hier.
Berufsorientierung und Bildungsberatung (BOBI)
Neben der umfangreichen sportlichen Ausbildung ist Berufsorientierung und Bildungsberatung ein Eckpfeiler in unserem pädagogischen Konzept. Berufsorientierung findet in den 3. und 4. Klassen 14-tägig statt. In den 3. und 4. Klassen wird BOBI mit je 2 Stunden als verbindliche Übung durchgeführt. Eine gut vorbereitete und überlegte Berufswahl stellt die Weichen für zukünftige Lebenschancen.
Ergänzend zur integrativen Vermittlung der Kompetenzen im Rahmen der Berufsorientierung werden unsere Schülerinnen und Schüler sowohl in Berufswahlprozessen und deren Umsetzung, als auch in der Entscheidung für weiterführende Schulen unterstützt. Besondere Rücksicht wird dabei auf den prozesshaften Charakter der Berufswahl genommen. Grundlage dafür ist neben der Einbeziehung der Eltern als Entscheidungsträger und Berufsexperten, die Stärkung der Selbstkompetenz – das Kennenlernen der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten.
Der Fähigkeit zur Selbstreflexion wird dabei ebenso große Bedeutung beigemessen, wie der Kenntnis von Methoden der Informationsrecherche und -bewertung. Alle Maßnahmen zur Berufsorientierung werden in einer Portfoliomappe gesammelt und auf die Gestaltung einer professionellen Bewerbungsmappe wird besonderer Wert gelegt.
Enge Kontakte zu Experten ermöglichen es uns, Bewerbungstrainings auf hohem Niveau anzubieten. In zahlreichen Realbegegnungen mit AMS, WIFI, der Schul- und Berufsmesse, Betriebsbesichtigungen, dem Boys Day, dem Girls Day und durch Kooperationen mit weiterführenden Schulen – Polytechnische Schule, BMS, BHS, Oberstufenrealgymnasien – und verschiedenen Unternehmen der Region lernen die Schüler die Anforderungsprofile der Wirtschaft kennen. Besuche in öffentlichen Einrichtungen der Arbeitsmarktförderung informieren über das Unterstützungssystem für arbeits- und lehrstellensuchende Jugendliche.
Einen intensiven Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten die Schüler der achten Schulstufe im Rahmen der Berufspraktischen Woche. Diese wird zweimal im Jahr durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Zeit nicht nur mit Anforderungen, Entwicklungen und Technologien der Berufssparte auseinander, sondern lernen konkrete sozial- und wirtschaftliche Aspekte der Arbeitswelt kennen.
Im Talentcenter der Wirtschaftskammer durchlaufen die Schülerinnen und Schüler Erhebungen zu kognitiven Fähigkeiten, Motorik und Aufnahmefähigkeit sowie allgemeinen Fertigkeiten und berufsrelevanten Kenntnissen.